- Judenblut
- * Er kann Judenblut trinken. – Tendlau, 35.Von einem heftigen Judenfeinde.
Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.
Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.
Hans Blüher — (* 17. Februar 1888 in Freiburg in Schlesien; † 4. Februar 1955 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller und Philosoph. Als frühes Mitglied und „erster Historiker“ der Wandervogelbewegung erlangte er in jungen Jahren große… … Deutsch Wikipedia
Hans Frank — Hans Frank, photograph by Heinrich Hoffmann Governor General of the General Government In office 26 October 1939 – January 1945 … Wikipedia
Adolf Hitler — Hitler redirects here. For other uses, see Hitler (disambiguation). Adolf Hitler … Wikipedia
Hans Frank — Hans Frank, 1939 Hans Frank auf einer angeblichen Briefmarke des Generalgouvernements … Deutsch Wikipedia
Hans Michael Frank — Hans Frank, 1939 Hans Frank auf einer angeblichen Briefmarke des … Deutsch Wikipedia
Peter Erlanger — Pinchas Erlanger (* 8. August 1926 in Ravensburg als Peter Erlanger; † 29. oder 30. August 2007 in Schawei Tzion, Israel) war ein israelischer Landwirt deutscher Herkunft, der sich aktiv für die deutsch israelische Freundschaft einsetzte.… … Deutsch Wikipedia
Pinchas Erlanger — (* 8. August 1926 in Ravensburg als Peter Erlanger; † 29. oder 30. August 2007 in Schawei Tzion, Israel) war ein israelischer Landwirt deutscher Herkunft, der sich aktiv für die deutsch israelische Freundschaft einsetzte. Inhaltsverzeichnis 1… … Deutsch Wikipedia
Hidalgo [1] — Hidalgo (span., eigentlich Hijodalgo, von hijo, »Sohn«, und algo, »Vermögen«, also soviel wie Sohn eines Vermögenden, daher in der Mehrzahl: hijosdalgo, nach andrer Erklärung soviel wie »jemandes Sohn«; in Portugal Fidalgo) bedeutet soviel wie… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Antisemitismus: Ein Deutungsversuch — Das Wort »Antisemitismus« dient einerseits als Oberbegriff für jede Art von Judenfeindschaft, andererseits charakterisiert dieses im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts entstandene Wort im engeren Sinne eine neue, nicht christlich, sondern… … Universal-Lexikon
Nu — 1. In einem Nu geschieht, das man im Jahr sich nicht versieht. Lat.: Accidit in puncto quod non speratur in anno. (Seybold, 3.) *2. Es geschah im Nu. Lat.: Dum loqueris. – Inter manum et mentem. – Inter os et offam. (Binder II, 870 u. 1535.) *3.… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon